Arbeiten im Motorraum
Bei allen Arbeiten im Motorraum ist besondere Vorsicht geboten!
Bei Arbeiten im Motorraum, z. B. Prüfen und Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten,
können Verletzungen, Verbrühungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen. Deshalb
müssen die nachfolgend aufgeführten Warnhinweise und die allgemeingültigen Sicherheitsregeln
unbedingt beachtet werden. Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich!
ACHTUNG
- Stellen Sie den Motor ab.
- Schalten Sie die Zündung aus.
- Schließen Sie die Parkbremse.
Wählen Sie die Leerlaufstellung (Schaltgetriebe) bzw. die Getriebeposition
P (Automatikgetriebe).
Lassen Sie den Motor abkühlen.
Halten Sie Kinder vom Motorraum fern.
Verschütten Sie niemals Betriebsflüssigkeiten über den heißen
Motor. Diese Flüssigkeiten (z. B. der im Kühlmittel enthaltene Frostschutz) können
sich entzünden!
Vermeiden Sie Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage - besonders
an der Batterie.
Bei Arbeiten im Motorraum müssen Sie auch bei ausgeschalteter
Zündung damit rechnen, dass sich der Kühlerventilator von selbst einschaltet - Verletzungsgefahr!
Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel des Kühlmittelbehälters,
solange der Motor warm ist. Das Kühlsystem steht unter Druck!
Zum Schutz von Gesicht, Händen und Armen vor heißem Dampf oder
heißer Kühlflüssigkeit sollten Sie den Verschlussdeckel beim Öffnen mit einem großen
Lappen abdecken.
Entfernen Sie auf keinen Fall die Motorabdeckung - Verbrennungsgefahr!
Falls bei laufendem Motor Prüfarbeiten durchgeführt werden müssen,
geht eine zusätzliche Gefährdung von sich drehenden Teilen (z. B. Keilrippenriemen,
Generator, Kühlerventilator) und von der Hochspannungszündanlage aus.
Ist bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor eine Fahrstufe
eingelegt, darf auf gar keinen Fall unachtsam Gas gegeben werden (z. B. von Hand
vom Motorraum aus). Das Fahrzeug setzt sich sonst sofort in Bewegung - Unfallgefahr!
Beachten Sie zusätzlich die nachfolgend aufgeführten Warnhinweise,
wenn Arbeiten an dem Kraftstoffsystem oder an der elektrischen Anlage notwendig
sind:
- Trennen Sie immer die Fahrzeugbatterie vom Bordnetz.
- Rauchen Sie nicht.
- Arbeiten Sie niemals in der Nähe von offenen Flammen.
- Halten Sie immer einen funktionsfähigen Feuerlöscher bereit.
VORSICHT
Achten Sie beim Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten darauf, dass die Flüssigkeiten
auf keinen Fall verwechselt werden. Andernfalls sind schwerwiegende Funktionsmängel
und Motorschäden die Folge!
Umwelthinweis
Damit Undichtigkeiten rechtzeitig erkannt werden, sollten Sie den Boden
unter dem Fahrzeug regelmäßig kontrollieren. Sind dort Flecken durch Öl oder andere
Betriebsflüssigkeiten zu sehen, bringen Sie das Fahrzeug zur Überprüfung in die
Werkstatt.
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung* befinden sich einige der nachfolgend
beschriebenen Behälter auf der anderen Motorraumseite.
Motorraumklappe öffnen
Die Motorraumklappe wird von innen entriegelt.

Abb. 168 Fußraum Fahrerseite: Entriegelungshebel

Abb. 169 Wippe unterhalb der Motorraumklappe
Stellen Sie sicher, dass die Scheibenwischerarme nicht von der Frontscheibe weggeklappt
sind. Andernfalls können Lackschäden entstehen.
- Ziehen Sie bei geöffneter Fahrertür den Hebel unterhalb der Instrumententafel
in Pfeilrichtung → Abb. 168.
- Heben Sie die Motorraumklappe etwas an →
.
- Drücken Sie die Wippe unterhalb der Motorhaube nach oben
→ Abb. 169. Dabei wird der Fanghaken entriegelt.
- Öffnen Sie die Motorraumklappe.
ACHTUNG
Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie sehen, dass Dampf
oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - Verbrühungsgefahr! Warten Sie so lange,
bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr austritt.
Motorraumklappe schließen
- Ziehen Sie die Motorraumklappe soweit nach unten, bis die Kraft der Gasdruckfedern
überwunden ist.
- Lassen Sie dann die Motorraumklappe mit leichtem Schwung in die Verriegelung
fallen - nicht nachdrücken! →

ACHTUNG
- Aus Sicherheitsgründen muss die Motorraumklappe im Fahrbetrieb
immer fest geschlossen sein. Deshalb sollten Sie immer nach dem Schließen der
Motorraumklappe prüfen, ob die Verriegelung richtig eingerastet ist. Das ist
der Fall, wenn sich die Motorraumklappe an den vorderen Ecken nicht mehr anheben
lässt.
- Sollten Sie während der Fahrt bemerken, dass die Verriegelung
nicht eingerastet ist, halten Sie sofort an, und schließen Sie die Motorraumklappe
- Unfallgefahr!
Motorraumübersicht
Die wichtigsten Kontrollpunkte.

Abb. 170 Typische Anordnung der Behälter und der Motoröl-Einfüllöffnung
- Kühlmittel-Ausgleichsbehälter (
)
- Ölmessstab
- Motoröl-Einfüllöffnung (
)
- Bremsflüssigkeitsbehälter (
)
- Fremdstart-Punkt (+) unter einer Abdeckung
- Fremdstart-Punkt (-) mit Sechskantkopf
- Scheibenwaschbehälter (
)
- Gehäuse für Sicherungen
Der Ölmessstab (Position 2 ) und die Motoröl- Einfüllöffnung (Position 3 ) können
sich je nach Motorausführung an unterschiedlichen Positionen befinden.
LESEN SIE MEHR:
Allgemeines
Bei Fahrzeugen mit selektiver katalytischer Reduktion wird eine Harnstofflösung
(AdBlue) in die Abgasanlage vor einen Stickoxidkatalysator eingespritzt, um die
Stickoxidemissionen zu reduzieren.
Das geeignete Motoröl finden
Die Service-Intervall-Anzeige im Kombiinstrument Ihres Fahrzeugs informiert Sie,
wenn ein Ölwechsel ansteht. Wir empfehlen, den Ölwechsel von Ihrem Fachbetrieb durchführen
zu lassen.
Innenansicht
Abb. 68 Cockpit
Allgemeine Übersicht
Türgriff
Zentralverriegelungsschalter
Bedienung für elektrische Außenspiegelverstellung
Luftaustrittsdüsen
Bedienhebel für:
Blinker und Fernlicht
Geschwindigkeitsregelanlage
(GRA) und Geschwindigkeitsbegrenzer*
Fahrerassistenzsysteme
Je nach Ausstattung, Hebel für:
Geschwindigkeitsbegrenzer
Automatische Distanzregelung
(ACC) .
Lenkrad mit Hupe und
Fahrerairbag
Bedienelemente für Bordcomputer
Bedientasten für Radio, Telefon,
Navigation und Sprachdialogsystem
Hebel für die Bedienung des Tiptronic
(Automatikgetriebe)
Kombi-Instrument
Bedienhebel für:
Frontscheibenwischer/Frontscheibenwaschanlage
Heckscheibenwisch-/ Waschanlage
Bordcomputer
Je nach Ausstattung: Radio oder
Easy Connect-Bildschirm (Navigation,
Radio, TV/Video)
Je nach Ausstattung Tasten für:
Start-Stopp-System
Parklenkassistent
Warnblinkanlage
Schalter für Reifenfülldruck
Airbag-Off-Anzeige
Je nach Ausstattung Handschuhfach
mit:
CD-Player* und/oder SD-Karte*
Beifahrerairbag
Schalter für Beifahrerairbag
Schalter der Sitzheizung auf der
Beifahrerseite
Je nach Ausstattung Bedienelemente
für:
Heizungs- und Belüftungsanlage
bzw. manuelle Klimaanlage
Automatische Klimaanlage
Je nach Ausstattung:
USB/AUX-IN Anschluss
Steckdose
Connectivity Box / Wireless Charger*
Ablagen
Hebel für:
Schaltgetriebe .
Automatisches Getriebe
Drehknopf (Driving Experience
button) für Fahrmodi
Auto Hold-Schalter
Schalter für elektronische Parkbremse
Starterknopf (Schließ- und Startsystem
Keyless Access)
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahrerseite
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Keyless
Access)
Hebel für die einstellbare Lenksäule
Knieairbag
Entriegelung für Motorraumklappe
Leuchtweitenregulierung
Lichtschalter
Elektrische Fensterheber