Seat Ateca > Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt an- und ablegen

Abb. 10 Schlosszunge des Sicherheitsgurts in das Gurtschloss einstecken.

Abb. 11 Schlosszunge vom Gurtschloss lösen.
Richtig angelegte Sicherheitsgurte halten die
Insassen bei einem Bremsmanöver oder Unfall
so in Position, dass sie maximalen Schutz
bieten können
Sicherheitsgurt anlegen
Legen Sie den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
an.
- Den Vordersitz und die Kopfstütze richtig
einstellen
- Die Rücksitzlehne in aufrechter Position einrasten
- Gurtband an der Schlosszunge gleichmäßig
über Brust und Becken ziehen. Den Gurt
nicht verdrehen
- Schlosszunge fest in das zum Sitzplatz gehörende
Gurtschloss stecken →Abb. 10.
- Zugprobe am Sicherheitsgurt machen, ob
die Schlosszunge sicher im Schloss eingerastet
ist.
Sicherheitsgurt abnehmen
Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug
ablegen
- Rote Taste im Gurtschloss drücken
→Abb. 11. Die Schlosszunge springt heraus.
- Führen Sie den Gurt von Hand zurück, damit
das Gurtband leichter aufrollt, der Sicherheitsgurt
sich nicht verdreht und die Verkleidung
nicht beschädigt wird.
ACHTUNG
- Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte
wird nur erreicht, wenn sich die
Sitzlehne in einer aufrechten Position befindet
und der Sicherheitsgurt der Körpergröße
entsprechend richtig angelegt ist.
- Das Ablegen des Sicherheitsgurts während
der Fahrt kann bei einem Unfall oder
Bremsmanöver zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen!
- Der Sicherheitsgurt selbst oder ein loser
Sicherheitsgurt kann schwere Verletzungen
verursachen, wenn sich der Sicherheitsgurt
von harten Körperteilen in Richtung der
Weichteile (z.B. Bauch) verschiebt.
Richtiger Gurtbandverlauf

Abb. 12 Richtiger Gurtbandverlauf und richtige Kopfstützeneinstellung von
vorne und seitlich betrachtet

Abb. 13 Gurtbandverlauf bei schwangeren Frauen.
Nur mit einem richtigen Gurtbandverlauf bieten
angelegte Sicherheitsgurte bei einem Unfall
optimalen Schutz und verringern das Risiko
schwerer oder tödlicher Verletzungen. Außerdem
hält der richtige Gurtbandverlauf
den Insassen so in Position, dass der auslösende
Airbag maximalen Schutz bieten kann.
Deshalb immer den Sicherheitsgurt anlegen
und auf richtigen Gurtbandverlauf achten.
Eine falsche Sitzposition kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen , Richtige Sitzposition der Fahrzeuginsassen.
- Schultergurtteil des Sicherheitsgurtes muss
immer über die Schultermitte verlaufen und
niemals über den Hals, über dem Arm, unter
dem Arm oder hinter dem Rücken.
- Beckengurtteil des Sicherheitsgurtes muss
immer vor dem Becken verlaufen und niemals
über dem Bauch.
- Sicherheitsgurt immer flach und fest am
Körper anliegen lassen. Gurtband ggf. etwas
nachziehen.
Bei schwangeren Frauen muss der Sicherheitsgurt
gleichmäßig über die Brust und
möglichst tief vor dem Becken verlaufen sowie
flach anliegen, damit kein Druck auf den
Unterleib ausgeübt wird - und das während
der gesamten Schwangerschaft →Abb. 13.
Gurtbandverlauf der Körpergröße anpassen
Der Gurtbandverlauf kann mit folgenden Ausstattungen
angepasst werden:
- Gurthöheneinstellung für die Vordersitze
ACHTUNG
Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere
oder tödliche Verletzungen im Falle eines
Unfalls verursachen.
Hinweis
Personen, die aufgrund ihrer körperlichen
Gegebenheiten den optimalen Gurtbandverlauf
nicht erreichen können, sollten sich
bei einem Fachbetrieb über mögliche Sondereinbauten
informieren, um die optimale
Schutzwirkung des Sicherheitsgurts und
der Airbags zu erlangen. SEAT empfiehlt
den Besuch bei einem SEAT-Betrieb.
Gurtstraffer
Funktionsweise des Gurtstraffers
Die Sicherheitsgurte für die Insassen auf den
Vordersitzen und auf den äußeren Rücksitzen
sind mit Gurtstraffern1) ausgestattet.
Die Gurtstraffer werden nur im Falle von höherer
Unfallschwere bei Frontal-, Seiten- und
Heckkollisionen durch Sensoren aktiviert.
Durch die Gurtstraffer werden die Sicherheitsgurte
entgegen der Auszugsrichtung gestrafft
und die Vorwärtsbewegung der Insassen
reduziert.
Die Gurtstraffer arbeitet mit dem Airbag-System
zusammen. Die Gurtstraffer werden bei
einem Überschlag nicht ausgelöst, wenn die
Kopfairbags nicht aktiviert werden.
Hinweis
- Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht
feiner Staub. Das ist normal und lässt
nicht auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
- Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder
Einzelteilen des Systems sind unbedingt die
diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu
beachten. Diese Vorschriften sind bei Fachbetrieben
bekannt und können dort eingesehen
werden.
Service und Entsorgung der Gurtstraffer
Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicherheitsgurte,
die an den Sitzplätzen Ihres Fahrzeuges
vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten
am Gurtstraffer sowie Aus- und Einbauarbeiten
von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten
ausführen, kann der Sicherheitsgurt
beschädigt werden. Das kann zur Folge
haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines
Unfalls nicht richtig oder gar nicht funktionieren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht
beeinträchtigt wird und ausgebaute Teile keine
Verletzungen und Umweltverschmutzungen
verursachen, müssen Vorschriften beachtet
werden, die den Fachbetrieben bekannt
sind.
ACHTUNG
- Eine unsachgemäße Behandlung und
selbst durchgeführte Reparaturen erhöhen
das Risiko von schweren oder tödlichen
Verletzungen, weil dadurch die Gurtstraffer
nicht oder unerwartet ausgelöst werden
können.
- Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt
einschließlich seines Gurtaufrollautomaten
können nicht repariert werden.
- Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an
den Sicherheitsgurten sowie Aus- und Einbauarbeiten
von Systemteilen wegen anderer
Reparaturarbeiten dürfen nur von
Fachbetrieben vorgenommen werden.
- Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem
Unfall und müssen nach einer Auslösung
ersetzt werden.
Umwelthinweis
Die Airbagmodule und Gurtstraffer können
Perchlorat enthalten. Gesetzliche Bestimmungen
zur Entsorgung beachten.
LESEN SIE MEHR:
Kontrollleuchten
Es
leuchtet rot
Nicht angelegter Sicherheitsgurt des Fahrers bzw.
Werden Änderungen an den Einstellungen
vorgenommen, können die Anzeigen auf dem
Bildschirm abweichen und das Infotainment-
System kann sich anders verhalten als in dieser
Anleitung beschrieben.
Hinweis
Für die Bedienung des Infotainment-Systems
reicht ein Tastendruck oder Antippen
des Bildschirms aus.
Die Gerätesoftware ist marktabhängig
und möglicherweise stehen nicht alle aufgeführten
Funktionsflächen und Funktionen
zur Verfügung. Wenn eine der genannten
Funktionstasten nicht angezeigt wird, ist
dies kein Gerätefehler.
Aufgrund länderspezifischer Gesetzesanforderungen
sind ab einer bestimmten
Geschwindigkeit einige Bildschirmfunktionen
möglicherweise nicht mehr auswählbar.
Das Benutzen eines Mobilfunktelefons im
Fahrzeuginneren kann zu Geräuschen in
den Lautsprechern führen.
In einigen Ländern können Beschränkungen
bezüglich der Nutzung von Geräten mit
Bluetooth-Technologie gelten. Weitere Informationen
erhalten Sie bei den örtlichen
Behörden.
In Fahrzeugen mit ParkPilot verringert
sich die Audiolautstärke automatisch, wenn
der Rückwärtsgang eingelegt wird. Die
Lautstärkeabsenkung kann im Menü Klang
> Lautstärke eingestellt werden.