Mazda CX-30 > Motorüberhitzung

Falls eine Störung auftritt / Motorüberhitzung

Motorüberhitzung

▼ Motorüberhitzung

Falls die Motorkühlmitteltemperaturanzeige übermäßig ansteigt und die Warnleuchte für eine hohe Kühlmitteltemperatur eingeschaltet wird, ein Leistungsabfall des Motors auftritt oder der Motor zu klopfen oder zu klingeln beginnt, ist wahrscheinlich der Motor überhitzt.

WARNUNG

Mazda CX-30. Motorüberhitzung Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an, schalten Sie die Zündung aus und vergewissern Sie sich, dass der Lüfter nicht eingeschaltet ist, bevor Sie irgendwelche Arbeiten in der Nähe des Lüfters vornehmen: Es ist gefährlich, in der Nähe des laufenden Lüfters Arbeiten vorzunehmen. Bei hoher Temperatur im Motorraum kann der Lüfter selbst bei ausgeschaltetem Motor eingeschaltet werden. Es besteht eine hohe Verletzungsgefahr.

Mazda CX-30. Motorüberhitzung Nehmen Sie bei heißem Motor niemals einen Kühlmitteldeckel ab. Öffnen Sie bei heißem Motor niemals den Kühlmitteldeckel, weil Sie sich durch das unter Druck ausströmende Kühlmittel bzw. den Dampf verletzen können.

Öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn kein Dampf mehr austritt: Der von einem überhitzten Motor ausströmende Dampf ist gefährlich. Sie können sich durch den ausströmenden Dampf schwer verletzen.

Falls die Motorkühlmitteltemperaturanzeige übermäßig ansteigt und die Warnleuchte für eine hohe Kühlmitteltemperatur eingeschaltet wird.

1. Halten Sie das Fahrzeug am Straßenrand an.

2. Stellen Sie das Automatikgetriebe in die Parkstellung P bzw. das Schaltgetriebe in die Neutralstellung.

3. Ziehen Sie die Feststellbremse an.

4. Schalten Sie die Klimaanlage aus.

5. Kontrollieren Sie, ob aus dem Motorraum Kühlmittel oder Dampf austritt.

Falls Dampf aus dem Motorraum austritt:

Halten Sie sich nicht vor dem Fahrzeug auf. Schalten Sie den Motor ab.

Warten Sie, bis kein Dampf mehr austritt, öffnen Sie danach die Motorhaube und lassen Sie den Motor an.

Falls kein Kühlmittel oder Dampf aus dem Kühler austritt:

Öffnen Sie die Motorhaube und lassen Sie den Motor zum Abkühlen im Leerlauf laufen.

VORSICHT

Falls der Lüfter bei laufendem Motor nicht eingeschaltet ist, erhöht sich die Motortemperatur.

Schalten Sie den Motor aus und wenden Sie sich an einen qualifizierten Fachmann (wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner).

6. Kontrollieren Sie, ob der Lüfter eingeschaltet ist und schalten Sie den Motor ab, wenn sich die Temperatur gesenkt hat.

7. Kontrollieren Sie den Kühlmittelstand im kalten Zustand.

Bei niedrigem Kühlmittelstand müssen Sie den Kühler und die Schläuche auf Leckstellen überprüfen.

Falls eine Leckstelle oder eine andere Beschädigung gefunden wurde oder weiterhin Kühlmittel austritt:

Schalten Sie den Motor aus und wenden Sie sich an einen qualifizierten Fachmann (wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner).

Mazda CX-30. Motorüberhitzung

  1. Kühlmittel-Einfüllöffnung
  2. Lüfter
  3. Kühlmittelausgleichsbehälter

Falls kein Problem gefunden wurde, der Motor sich abgekühlt hat und kein Kühlmittelleck vorhanden ist:

Füllen Sie, falls notwendig, sorgfältig Kühlmittel nach.

VORSICHT

Falls der Motor häufig überhitzt, müssen Sie das Kühlsystem überprüfen lassen. Der Motor kann durch Überhitzung stark beschädigt werden.

Wenden Sie sich in diesem Fall an einen qualifizierten Fachmann (wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner).

    LESEN SIE MEHR:

     Mazda CX-30 > Entladene Batterie

    Anlassen mit einer Starthilfebatterie ▼ Anlassen mit einer Starthilfebatterie Das Anlassen mit einer Fremdbatterie kann bei unsachgemäßer Durchführung gefährlich sein. Halten Sie die Anweisungen genau ein. Überlassen Sie das Anlassen einem Kfz-Mechaniker oder einem Abschleppdienst, wenn Sie sich über das richtige Vorgehen nicht im Klaren sind.

     Mazda CX-30 > Abschleppen im Notfall

    Abschleppen ▼ Abschleppen Falls das Fahrzeug abgeschleppt werden muss, empfehlen wir Ihnen, einen qualifizierten Fachmann (wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner) oder einen Abschleppdienst damit zu beauftragen.

     Seat Ateca > Heckklappe

    Einleitung zum Thema ACHTUNG Ein unsachgemäßes und unbeaufsichtigtes Entriegeln, Öffnen oder Schließen der Heckklappe kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange die Nebelschlussleuchten und Rückfahrleuchten eingeschaltet sind. Kann die Anzeigeleuchten beschädigen. Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der Hand auf der Heckscheibe zu. Die Heckscheibe könnte zersplittern - Verletzungsgefahr! Achten Sie nach dem Schließen der Heckklappe darauf, dass diese verriegelt ist, damit sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öffnen kann. Seien Sie beim Schließen der Heckklappe nicht unaufmerksam oder leichtfertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher, dass sich niemand im Schwenkbereich der Heckklappe befindet. Fahren Sie nie mit angelehnter oder geöffneter Heckklappe, da Abgase in den Innenraum gelangen könnten - Vergiftungsgefahr! Lassen Sie das Fahrzeug niemals unbeaufsichtigt und gestatten Sie nicht, dass Kinder im oder am Fahrzeug spielen, insbesondere bei geöffneter Heckklappe. Die Kinder könnten sich in den Gepäckraum begeben, die Klappe schließen und sich dort einschließen. Ein geschlossenes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem erhitzen oder abkühlen, was schwere Verletzungen, Krankheiten oder sogar den Tod zur Folge haben könnte.

    Neu - Top - Sitemap - Suche - Volkswagen ID.3 - Volkswagen ID.4 -
  • Toyota Prius
  • - © 2025 www.ksuvinfode.com 0.0042 -