Einleitung zum Thema
Das Fahrzeugdach wurde entwickelt, um die
Aerodynamik zu optimieren. Aus diesem
Grund können keine Querstangen oder sonstigen
herkömmlichen Trägersysteme in den
Regenrinnen des Dachs montiert werden.
Da die Regenrinnen im Dach integriert sind,
um den Luftwiderstand zu mindern, dürfen nur
speziell von SEAT zugelassene Querstangen
und Trägersysteme verwendet werden.
Fälle, in denen die Querstangen und das
Trägersystem abgebaut werden sollten
- Wenn sie nicht benutzt werden.
- Wenn das Fahrzeug durch eine Waschanlage
fährt.
- Wenn die Höhe des Fahrzeugs die erlaubte
Durchfahrtshöhe überschreitet, z. B. in einigen
Garagen.
ACHTUNG
- Befestigen Sie die Ladung immer mit geeigneten
Riemen oder Spanngurten in einwandfreiem
Zustand.
- Große, schwere, lange oder flache Ladung
wirkt sich negativ auf die Aerodynamik
des Fahrzeugs, den Schwerpunkt und
das Fahrverhalten aus.
- Vermeiden Sie plötzliche Brems- und
Fahrmanöver.
- Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrstil immer an die Sicht-, Wetter-, Fahrbahn-
und Verkehrsverhältnisse an.
VORSICHT
- Montieren Sie die Querstangen und das
Trägersystem immer vor dem Durchfahren
einer Waschanlage ab.
- Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich
durch die Montage von Querstangen und
einem Trägersystem sowie durch das darauf
befestigte Ladegut. Stellen Sie daher
sicher, dass die Höhe des Fahrzeugs nicht
die bestehenden Durchfahrtshöhen überschreitet,
z. B. bei Unterführungen oder Garagentoren.
- Die Querstangen, das Trägersystem und
die darauf befestigte Ladung sollten nicht
über die Dachantenne hinweg verlaufen
und weder das Öffnen des Panorama-
Schiebedachs noch der Heckklappe behindern.
- Achten Sie bitte darauf, dass die geöffnete
Heckklappe nicht an die Dachladung
stößt.
Umwelthinweis
Bei montierter Querstange und Trägersystem
ist durch den stärkeren aerodynamischen
Widerstand mit einem erhöhten
Kraftstoffverbrauch zu rechnen.
Befestigung der Querstangen und
des Trägersystems

Abb. 144 Befestigungspunkte der Längsträger für den Dachgepäckträger.
Die Querstangen sind die Basis für eine ganze
Reihe spezieller Dachgepäckträgersysteme.
Für den Transport von Gepäck, Fahrrädern,
Surfbrettern, Skiern und Booten sind aus Sicherheitsgründen
jeweils spezielle Trägersysteme
zu verwenden. Geeignetes Zubehör ist
bei einem SEAT-Händler erhältlich.
Befestigen Sie die Querstangen und das Trägersystem
immer ordnungsgemäß. Berücksichtigen
Sie dabei immer die jeweils zu den
Querstangen und dem Trägersystem mitgelieferten
Montageanleitungen.
Die Querstangen werden an der seitlichen
Dachreling angebracht. Der Abstand zwischen
den Querstangen →Abb. 144 (A) muss
zwischen 70 und 90 cm betragen und der
Abstand von den Querstangen mit den Halterungen
der Seitenstangen des Dachs (B)
muss 15 cm betragen.
ACHTUNG
Durch die fehlerhafte Befestigung und Verwendung
der Querstangen und des Trägersystems
kann sich der gesamte Aufbau vom
Dach lösen und einen Unfall und Verletzungen
verursachen.
- Montageanleitung des Herstellers immer
beachten.
- Überprüfen Sie die Schraubverbindungen
und Befestigungsmittel stets vor Fahrtantritt
und ziehen Sie sie ggf. nach kurzer
Fahrt nach. Bei längeren Fahrten sollten Sie
die Schraubverbindungen und Befestigungsmittel
bei jedem Halt kurz überprüfen.
- Nehmen Sie an den Querstangen oder
am Trägersystem keinerlei Veränderungen
oder Reparaturen vor.
Hinweis
Lesen Sie die Montageanweisungen der
Querstangen und jeweiligen Trägersysteme
aufmerksam und führen Sie diese immer
im Fahrzeug mit.
Dachgepäckträgersystem beladen
Die Ladung kann nur dann sicher befestigt
werden, wenn die Querstangen und das Trägersystem
vorschriftsmäßig montiert wurden
Maximal zulässige Dachlast
Die maximal zulässige Dachlast beträgt
75 kg. Die Dachlast setzt sich zusammen aus
dem Gesamtgewicht des Dachgepäckträgers,
der Querstangen und des auf dem
Dach transportierten Ladegutes
Informieren Sie sich stets über das Gewicht
des Dachgepäckträgers, der Querstangen
und der zu transportierenden Last und wiegen
Sie bei Bedarf nach. Überschreiten Sie
nie die maximal zulässige Dachlast.
Bei Verwendung von Querstangen und Trägersystemen
mit geringer Belastbarkeit kann
die maximal zulässige Dachlast nicht vollständig ausgenutzt werden. In diesem
Fall
darf das Gepäckträgersystem nur bis zu der
Gewichtsgrenze belastet werden, die in der
Montageanleitung angegeben ist.
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ordnungsgemäß
sichern
Befestigungsmittel kontrollieren
Nachdem die Querstangen und das Trägersystem
montiert sind, sollten die Schraubverbindungen
und Befestigungsmittel nach einer
kurzen Fahrt und danach in regelmäßigen Abständen
kontrolliert werden.
ACHTUNG
- Überschreiten Sie niemals die angegebene
Dachlast, die zulässigen Achslasten
oder das zulässige Gesamtgewicht des
Fahrzeugs.
- Überschreiten Sie nie die Ladekapazität
der Querstangen und des Trägersystems,
auch wenn die maximal zulässige Dachlast
noch nicht erreicht ist.
- Schwere Gegenstände so weit wie möglich
vorn befestigen und Ladegut insgesamt
gleichmäßig verteilen.
ACHTUNG
Loses oder nicht ordnungsgemäß befestigtes
Ladegut kann vom Dachgepäckträger
fallen und dadurch Unfälle und Verletzungen
verursachen.
- Es müssen immer geeignete Riemen oder
Spanngurte in einwandfreiem Zustand verwendet
werden.
LESEN SIE MEHR:
Gepäckraumabdeckung
Abb. 132 Im Gepäckraum: Gepäckraumabdeckung aus- und einbauen
Abb. 133 Im Gepäckraum: Gepäckraumabdeckung aus- und einbauen
Einleitung zum Thema
Ablagefächer sind nur zur Ablage leichter
oder kleinerer Gegenstände zu verwenden.
ACHTUNG
Lose Gegenstände können bei plötzlichen
Fahr- oder Bremsmanövern durch den Fahrzeuginnenraum
geschleudert werden. Das
kann schwere Verletzungen verursachen
und auch zum Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug führen.
Keine Tiere und keine harten, schweren
oder scharfen Gegenstände in offenen Ablagen
im Fahrzeug, auf der Instrumententafel,
auf der Gepäckraumabdeckung hinter
den Rücksitzen, in Kleidungsstücken und
Taschen im Fahrzeuginnenraum verstauen.
Ablagefächer während der Fahrt immer
geschlossen halten.
Allgemeines
Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Panne möglichst weit vom fließenden Verkehr
ab. Bei einer Reifenpanne sollte die Stelle, an der Sie das Fahrzeug abstellen,
waagerecht sein. Falls Sie sich auf einer abschüssigen Fahrbahn befinden, seien
Sie besonders vorsichtig.
Schließen Sie die Parkbremse.
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
Ziehen Sie die Warnweste an.
Stellen Sie das Warndreieck .
Lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen. Sie sollten sich außerhalb des Gefahrenbereiches
aufhalten, z. B. hinter einer Leitplanke.