Fahrten mit Anhänger
Technische Voraussetzungen
Die Anhängevorrichtung muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Ihr Fahrzeug ist zwar hauptsächlich für den Transport von Personen und Gepäck vorgesehen.
Es kann jedoch auch - bei entsprechender technischer Ausrüstung - zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Wenn Ihr Fahrzeug bereits werkseitig mit einer Anhängevorrichtung geliefert wurde, ist alles für den Anhängerbetrieb technisch und gesetzlich Notwendige bereits berücksichtigt.
Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger besitzt Ihr Fahrzeug eine 13-polige Steckvorrichtung. Wenn der zu ziehende Anhänger einen 7-poligen Stecker hat, können Sie ein entsprechendes Adapterkabel verwenden.
Dieses ist bei Ihrem Fachbetrieb erhältlich.
Der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung muss nach den Angaben des Herstellers der Vorrichtung erfolgen
ACHTUNG
Lassen Sie den nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung nur von einem Fachbetrieb durchführen.
Es kommt zur Überhitzung des Motors.
Betriebshinweise
Beim Anhängerbetrieb muss einiges beachtet werden.
Anhängelast
Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden.
Wenn Sie die zulässige Anhängelast nicht voll ausnutzen, können Sie entsprechend größere Steigungen befahren.
Die angegeben Anhängelasten gelten nur für Höhen bis 1.000 m über dem Meeresspiegel. Da mit zunehmender Höhe durch die abnehmende Luftdichte die Motorleistung sinkt und damit auch die Steigfähigkeit abnimmt, sinkt auch die zulässige Anhängelast entsprechend. Pro angefangene 1.000 m weiterer Höhe muss das zulässige Gespanngewicht um 10% verringert werden. Das Gespanngewicht ist das Gewicht von (beladenem) Fahrzeug und (beladenem) Anhänger zusammengenommen.
Die Stützlastangaben auf dem Typenschild der Anhängevorrichtung sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die fahrzeugbezogenen Werte, die oft unter diesen Werten liegen, finden Sie in Ihren Fahrzeugpapieren bzw.
Verteilung der Zuladung
Verteilen Sie die Zuladung im Anhänger so, dass sich schwere Gegenstände möglichst nahe der Achse befinden. Sichern Sie die Gegenstände gegen Verrutschen. Bei ungünstiger Beladung kann das Fahrverhalten negativ beeinflusst werden.
Dies kann zur Aktivierung der Gespannstabilisierung und dadurch zu einer Geschwindigkeitsreduzierung führen.
Die zulässige Deichselstützlast auf dem Kugelkopf der Anhängevorrichtung sollten Sie möglichst ausnutzen, nicht aber überschreiten.
Reifendruck
Wählen Sie den Reifendruck an Ihrem Fahrzeug für den Fall "volle Beladung", siehe Reifendruck- Aufkleber an der Stirnseite der Fahrertür. Berichtigen Sie ggf. auch den Reifendruck am Anhänger gemäß der Empfehlung des Herstellers.
Außenspiegel
Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem Anhänger nicht mit den serienmäßigen Rückspiegeln übersehen können, müssen Sie zusätzliche Außenspiegel anbringen lassen. Beide Außenspiegel sollten an klappbaren Auslegern befestigt sein. Stellen Sie sie so ein, dass sie ein ausreichendes Blickfeld nach hinten bieten.
Scheinwerfer
Durch die Leuchtweitenregulierung wird die Leuchtweite automatisch dem Beladungszustand des Fahrzeugs angepasst.
Stromversorgung
Wenn Sie die Zündung ausschalten, ist der Anhänger weiterhin mit Strom versorgt, solange das Energiemanagement nicht eingreift.
Hinweis
Bei häufigem Anhängerbetrieb empfehlen wir, das Fahrzeug auch zwischen den Inspektions- Intervallen warten zu lassen.
Gespannstabilisierung
Die Gespannstabilisierung hilft, die Schleudergefahr des Fahrzeuges beim Fahren mit einem Anhänger zu reduzieren.
Wann ist die Gespannstabilisierung aktiviert?1)
Für eine aktive Gespannstabilisierung müssen gleichzeitig folgende Punkte erfüllt sein:
Arbeitsweise der Gespannstabilisierung
Der Fahrer kann in vielen Fällen durch Abbremsen des Zugfahrzeuges einen pendelnden Anhänger stabilisieren.
Werden jedoch Pendelbewegungen vom Anhänger bei Fahrgeschwindigkeiten über 60 km/h von der ESC am Zugfahrzeug erkannt, so wird das Zugfahrzeug automatisch durch die ESC verzögert und das Gespann stabilisiert. Dabei blinkt die Kontrollleuchte im Kombiinstrument.
Vermeiden Sie unnötige Lenkbewegungen.
Zur Warnung des nachfolgenden Verkehrs wird bei diesem automatischen Bremsvorgang durch die Gespannstabilisierung das Bremslicht eingeschaltet.
Im Fahrbetrieb kann es vorkommen, dass ein leichter Anhänger stark pendelt, ohne dass die Gespannstabilisierung eingreift.
Ist die Bremslichtansteuerung des Anhängers defekt, wird dies im Display des Kombiinstruments angezeigt Lampenausfallkontrolle.
Voraussetzungen für die richtige Arbeitsweise der Gespannstabilisierung
Sollten diese Punkte nicht oder nur teilweise erfüllt sein, kann die Gespannstabilisierung nur eingeschränkt bzw. gar nicht eingreifen → .
ACHTUNG
Passen Sie immer die Geschwindigkeit den Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. Die Gespannstabilisierung darf Sie nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen - Unfallgefahr!
Dies ist insbesondere bei glatter und nasser Fahrbahn sowie bei Fahrten mit leichtem Anhänger zu bedenken.
Fahrhinweise
Das Fahren mit Anhänger erfordert besondere Vorsicht.
Gewichtsverteilung
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhänger ist die Gewichtsverteilung sehr ungünstig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination fahren müssen, fahren Sie besonders langsam.
Geschwindigkeit
Fahren Sie mit einem Anhänger nicht schneller als 80 km/h. Wenn das Gespann bestimmte technische Voraussetzungen1) erfüllt, dürfen Sie maximal maximal 100 km/h fahren. Beachten Sie zusätzlich länderspezifische Vorschriften.
Mit zunehmender Geschwindigkeit verringert sich die Fahrstabilität des Gespannes. Daher sollten Sie bei ungünstigen Straßen-, Wetter- und Windverhältnissen die gesetzlich erlaubten Höchstgeschwindigkeiten nicht ausnutzen. Dies gilt insbesondere für Gefällestrecken.
Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindigkeit sofort herabsetzen, sobald Sie auch nur die geringste Pendelbewegung des Anhängers bemerken.
Versuchen Sie keinesfalls, das Gespann durch Beschleunigen "strecken" zu wollen.
Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse bremsen Sie zuerst sanft, dann zügig. So vermeiden Sie Bremsstöße durch blockierende Anhängerräder. Schalten* Sie vor Gefällestrecken rechtzeitig zurück, damit der Motor als Bremse wirken kann.
Schlingerbewegungen können durch zusätzliche Stabilisierungseinrichtungen verringert werden.
Bei Gespannen mit hoher Anhängelast empfehlen wir, solche zusätzlichen Stabilisierungseinrichtungen einbauen zu lassen. Sie können über Ihren Fachbetrieb bezogen und auch dort eingebaut werden.
Elektronische Stabilisierungkontrolle
Die ESC - insbesondere mit Gespannstabilisierung - erleichtert es, einen ausbrechenden oder pendelnden Anhänger zu stabilisieren.
Lassen Sie deshalb die ESC immer eingeschaltet.
Überhitzung
Achten Sie bei hohen Außentemperaturen auf die Kühlmitteltemperatur 8. Wenn Sie an längeren Steigungen in einem niedrigen Gang mit hoher Motordrehzahl fahren, kann sich die Kühlmitteltemperatur erhöhen. Verringern Sie unverzüglich die Geschwindigkeit, wenn der Zeiger in den rechten Anzeigebereich* wandert bzw.
beachten Sie die Informationen zur Kontrollleuchte
Anbauteile und Zubehör
Bei der Verwendung von Anbauteilen und Zubehör (z. B. Fahrradträgersystemen) ist einiges zu beachten.
Bei der Verwendung von Anbauteilen und Zubehör (z. B. Fahrradträgersystemen)
ist einiges zu beachten.
Die maximal zulässige Ausladung des Zubehör-/ Anbauteils vom Kugelkopf 1 darf 700 mm nicht überschreiten.
Das zulässige Gesamtgewicht (Trägersystem inklusive Zuladung) beträgt maximal 75 kg.
Die maximale Zuladung ist abhängig von der Lage des Schwerpunktes.
Mit zunehmendem Abstand des Schwerpunkts der Zuladung zum Kugelkopf 1 verringert sich das zulässige Gesamtgewicht.
Folgende Werte sind zulässig: Bei 300 mm Abstand ein Gesamtgewicht (inklusive Trägersystem) A von 75 kg.
Bei 600 mm Abstand ein Gesamtgewicht (inklusive Trägersystem) B von 35 kg.
Es sind nur Fahrradträger zulässig, auf denen maximal drei Fahrräder montiert werden können.
Verwendung von Anbauteilen und Zubehör an der Anhängevorrichtung
Stellen Sie sicher, dass Anbauteile und Zubehör vom Hersteller der Anbauteile für die Verwendung auf der Kugelstange freigegeben sind. Die Anhängevorrichtung kann bei Verwendung ungeeigneter Anbauteile beschädigt werden. Beschädigungen können im Extremfall zu einem Bruch der Anhängevorrichtung führen → .
ACHTUNG
Anhängevorrichtung
Stoßfängerabdeckung abnehmen
Abb. 97 Bereich hinterer Stoßfänger: Stoßfängerabdeckung abnehmen
Drehen Sie beide Drehverschlüsse um 90º 1 und nehmen Sie die Stoßfängerabdeckung in Pfeilrichtung ab 2 .
VORSICHT
Vor dem Ausschwenken der Anhängevorrichtung müssen Sie die Stoßfängerabdeckung abnehmen, um eine Beschädigung der Stoßfängerabdeckung zu vermeiden.
Anhängevorrichtung aus-/einschwenken
Das Aus-/Einschwenken der Anhängevorrichtung muss mit Sorgfalt durchgeführt werden.
Abb. 98 Gepäckraum: Knopf zum Entriegeln der Anhängevorrichtung
Abb. 99 Stoßfänger hinten: Anhängevorrichtung verrasten und Steckdose öffnen
Anhängevorrichtung ausschwenken
Anhängevorrichtung einschwenken
Die Anhängevorrichtung ist entriegelt und schwenkt nach unten. Die Farbe der LED 2 ändert sich von grün leuchtend in rot blinkend.
ACHTUNG
VORSICHT
Richten Sie einen Hochdruckreiniger nicht direkt auf die Dichtung der Anhängevorrichtung oder die Steckdose. Die Dichtung kann beschädigt werden. Dadurch kann Feuchtigkeit eindringen und diese kann Rostschäden sowie Schäden an der Anlage verursachen.
Hinweis
Bei längerer Nichtbenutzung oder Dauerbenutzung ohne Schwenkbewegung kann aufgrund unterschiedlicher Schmiermittelverteilung der Schwenkvorgang schwergängig sein oder die Anhängevorrichtung bei Auslösung nicht selbstständig nach unten schwenken. Als Abhilfe empfehlen wir, die Anhängevorrichtung mehrfach aus- und einzuschwenken bzw. die Anhängevorrichtung durch Auf- und Abbewegen (Rütteln) zu lösen.
Anhängevorrichtung (nachträglicher Einbau)
Das Fahrzeug kann nachträglich mit einer Anhängevorrichtung ausgerüstet werden.
Abb. 100 Lage der Befestigungspunkte, Draufsicht
Abb. 101 Lage der Befestigungspunkte, Seitenansicht
Der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung muss nach den Angaben des Herstellers der Anhängekupplung erfolgen.
Die Befestigungspunkte, die auf der Abbildung → Abb. 100 mit A bezeichnet sind, befinden sich an der Unterseite des Fahrzeugs.
Einzelheiten über den nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung und über die eventuell erforderliche Verstärkung des Kühlsystems sind Ihrem Fachbetrieb bekannt.
ACHTUNG
Lassen Sie den nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung nur von Ihrem Fachbetrieb durchführen.
VORSICHT
Wird die Steckdose falsch angeschlossen, können Schäden an der elektrischen Anlage des Fahrzeugs entstehen.